Informações:
Sinopse
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Episódios
-
Rezepte des Überlebens (3) - Meine Vorfahren und das Kochbuch
17/01/2025 Duração: 30minJetzt wird nachgekocht: Iska Schreglmann erweckt in der 3. Podcast-Folge das Familien-Kochbuch von 1871 wieder zum Leben. Mit ihrem 25jährigen Sohn Ben kocht sie eines der ungewöhnlichen Rezepte: Schnepfen-Pastete. Mithilfe einer Ahnenforscherin wird klar, wem das Kochbuch vor 150 Jahren wahrscheinlich gehörte.
-
Rezepte des Überlebens (2) - Mein Onkel und der Wald
17/01/2025 Duração: 40minIska Schreglmann sucht mit einer Pflanzen-Expertin im Wald nach Essbarem. So haben es auch ihre Mutter und ihr Onkel als Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Im Dorf ihrer Vorfahren lernt Iska die Überlebens-Tricks der Menschen von damals kennen. Und sie ist in der 2. Podcast-Folge weiter auf der Spur des rätselhaften Kochbuchs aus der Kaiserzeit.
-
Rezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der Hungerwinter
17/01/2025 Duração: 31minIska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.
-
Die Bewerbung - Betteln, Posen, Aufpolieren
17/01/2025 Duração: 23minWas für eine Gratwanderung. Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss eigene Ansprüche formulieren und zugleich versuchen, mögliche Erwartungen des Gegenübers zu erfüllen. Außerdem gilt: bloß nicht bedürftig wirken! Das war vor 200 Jahren anders. Damals schrieben Jobsuchende noch richtiggehend Bettelbriefe. Von Justina Schreiber (BR 2023)
-
Petzen oder wegschauen? Umgang mit unliebsamen Wahrheiten
17/01/2025 Duração: 24minEin Kollege fälscht die Spesenabrechnungen. Das Kind in der Nachbarwohnung wird von den Eltern geschlagen. Darauf angesprochen streiten die Beteiligten alles ab. Und nun? Petzen oder lieber wegschauen? Petzen hat ein schlechtes Image. Andererseits ist es manchmal nötig, Missstände zu benennen. Von Karin Lamsfuß (BR 2023)
-
Von Schellack bis Streaming - Die Geschichte der Tonträger
16/01/2025 Duração: 24min1877 gelang es Thomas Alva Edison, Töne auf einem Tonträger zu speichern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie war der Weg von der knisternden Schellackplatte zum weltweit verfügbaren HiFi-Stream? Von Wolfgang Zehentmeier
-
Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik
16/01/2025 Duração: 23minDer Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. Von Lukas Grasberger (BR 2023)
-
Warum Verzicht so schwer fällt - Und warum weniger mehr sein kann
15/01/2025 Duração: 22minVerzicht klingt nach Entsagung und Verlust. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber
-
Remigration - Von der Heimkehr zur Vertreibung?
15/01/2025 Duração: 19min"Remigration" ist heute ein Leitbegriff identitärer und völkisch-nationaler Politik, wobei meist unklar bleibt, wer eigentlich genau "remigriert" werden soll und wie. Ursprünglich wurde der Begriff in einem ganz anderen Kontext geprägt: Er bezeichnete die selbstgewählte Rückkehr Exilierter ins Heimatland. Von Marita Krauss
-
Wahrnehmung und Klischee - Die Entstehung von Vorurteilen
15/01/2025 Duração: 21minSchon als Kind lernen wir, die Welt in Kategorien einzuteilen. Wer ist Freund, wer Feind? Evolutionär betrachtet waren Vorurteile vorteilhaft. Heute sind sie oft diskriminierend. Was können wir dagegen tun? Von Maike Brzoska (BR 2021)
-
Albert Schweitzer - Der große Humanist
14/01/2025 Duração: 23minWas ist tätige Nächstenliebe und die humanitäre Aufgabe der Industrienationen? Wie schützt man die Menschheit vor sich selbst? Fragen, die der Arzt und Philosoph Albert Schweitzer stellte und durch sein Engagement beantwortete. Von Michael Reitz (BR 2020)
-
Die deutschen Sinti und Roma - Die Geschichte einer Minderheit
14/01/2025 Duração: 22minUrsprünglich stammen Sinti und Roma aus Indien, von dort aus wanderten sie über viele Jahrhunderte nach Westen. Auf deutschem Boden zunächst geduldet, erklärte man die "Fremden" bald zu Vogelfreien. Danach kam es immer wieder zu Tötungen und Vertreibungen. Von Maike Brzoska (BR 2022)
-
Die Poincaré-Vermutung - Das Millionen-Rätsel der Mathematik
14/01/2025 Duração: 20minDie Poincaré-Vermutung erfasst Geometrie höherer Dimensionen - und bringt uns damit nichts weniger als die Form des Universums näher. Über 100 Jahre blieb diese Vermutung eines der schwersten mathematischen Rätsel der Welt. Von Lavina Stauber
-
Die Arbeitslosen von Marienthal - Eine bahnbrechende Sozialstudie
13/01/2025 Duração: 23minRevolution oder Resignation - wie reagiert der Mensch, die Gemeinschaft auf Arbeitslosigkeit? Eine Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. Von Marlen Fercher (BR 2021)
-
Der Verein - Typisch deutsch?
13/01/2025 Duração: 23minWas machen drei Deutsche? - Einen Verein gründen. Aber ist das Vereinswesen wirklich eine typisch deutsche Leidenschaft? Es gab noch nie so viele Vereine wie heute. Und: die Mitgliederzahlen sinken. Wie passt das zusammen? Von Birgit Magiera
-
Sternedeuten und Horoskope - Geschichte der Astrologie
11/01/2025 Duração: 23minDie Beschäftigung mit den Gestirnen, ihre Beobachtung und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen, dürfte beinahe so alt sein wie das Menschengeschlecht selbst. Erst in der Aufklärung kam es zur scharfen Trennung von Astronomie und Astrologie. Doch die Geschichte der Astrologie ging weiter ... Von Martin Trauner (BR 2022)
-
Das Spenden - Warum wir Menschen teilen
10/01/2025 Duração: 20minIm Jahre 2022 wurden in Deutschland etwa 5,67 Milliarden Euro privat gespendet. Jeder zweite Deutsche hat schon einmal Geld für einen guten Zweck verschenkt. Warum tun wir das? Warum geben Menschen etwas von ihrem Besitz ab? Setzt man sich mit den Ursachen und der Geschichte des Spendens auseinander, so lernt man viel darüber, wer wir eigentlich sind. Autor: Andreas Hauber (BR 2023)
-
Die ägyptische Göttin Isis - Tochter von Himmel und Erde
10/01/2025 Duração: 23minWir kennen die Göttin Isis als Göttin des Lebens und des Todes aus der Ägyptischen Mythologie. Isis kann heute als Verkörperung einer Sehnsucht nach der ursprünglichen Muttergottheit verstanden werden, die über die Jahrtausende einem überwiegend männlichen Gottesbild weichen musste. Von Andreas Hauber (BR 2022)
-
Die Krähe – Galgenvogel, Nesträuber, Intelligenzbestie
10/01/2025 Duração: 22minKrähen sind vielen Menschen unheimlich. Sie ernähren sich (auch) von Aas, und sie heben Nester aus - Sympathieträger sehen anders aus. Andererseits gehören Rabenvögel zu den klügsten Tieren, die wir kennen. Sie können strategisch denken, kooperieren und haben ein Gedächtnis, wie wir es sonst eher Elefanten zuschreiben. Von Christian Schuler
-
Das Tier und die Religion - Mitgeschöpf oder Mahlzeit?
09/01/2025 Duração: 23minGebote wie "Du sollst nicht töten" oder die Aufforderung zu Mitgefühl für alle Lebewesen, finden sich in vielen Religionen. Doch wie sieht die gelebte Realität bei Christen, Moslems und Juden, bei Buddhisten und Hindus aus? Ist das Tier Mitgeschöpf oder Mahlzeit? Ist der Mensch die alleinige 'Krone der Schöpfung'? Von Sylvia Schopf (BR 2021)