Treibholz

Informações:

Sinopse

Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Episódios

  • Der Urschleim der Meeresforschung

    25/01/2019 Duração: 31min

    Diese Folge wird es kunstvoll unphysikalisch. Denn wir wollen erstmal klären, wer der eigentliche Begründer der Ozeanographie ist. Woher das Geld für die Meeresforschung kam. Was die Fort- und Rückschritte der Ozeanographie waren. Und was der Zusammenhang zwischen dem Urschleim und der Telegrafie ist. Die Meereskreatur der Folge hat dieses Mal erschreckende Gemeinsamkeiten mit einem Parasiten, kann dafür aber leuchten. Und damit wir auch wirklich kein physikalisches Gesetz betrachten müssen, schauen wir uns zum Schluss noch die zoologischen Kunstwerke von Ernst Haeckel an.

  • Die Hasselhoff Expedition

    11/01/2019 Duração: 31min

    Wie? Wann? Wo? Was? Das neue Jahr hat begonnen und jetzt wollen wir es noch mal genau wissen. Was ist eigentlich der Ursprung der Ozeanographie? Wann ist diese Wissenschaft entstanden? Was und wie wurde erforscht und geforscht? Der Treibholz-Podcast fängt quasi noch mal bei seinen Ursprüngen und schaut sich zum Start Poseidons Bedeutung in der griechischen Mythologie an. Außerdem geht es um die wichtigsten und bahnbrechendsten Expeditionen auf hoher See, verlorene Inseln und um die Farben des Ozeans. Ganz zum Schluss kommt die vielleicht wichtigste Frage: Wie zum Henker hat es David Hasselhoff geschafft, sich sogar in der Meeresforschung einen Namen zu machen?

  • 4. Advent: Ice Ice Baby

    23/12/2018 Duração: 21min

    Es wird weihnachtlich winterlich. In diesem Adventsspecial gibt es nur ein Thema: Eis und Schnee - und alles, was uns dazu einfällt. Es geht um alte Eisbären, um leichte Eisbären und um Wolken, die so schwer sind wie zwei füllige Elefanten. Grün leuchtende Eisberge und kleine Eiskristalle lassen diese Folge sogar ein bisschen magisch werden.

  • Zu Gast: Dr. Mirjam S. Glessmer II

    21/12/2018 Duração: 29min

    In der zweiten Treibholz Interviewfolge erfahren wir von Mirjam Glessmer alles über die Vermischung im Ozean und lernen dabei eine faszinierende Begrifflichkeit nach der anderen kennen: Es geht um salzige Finger, doppelte Diffusionen und um eure Küche, in der ihr ganz einfach selbst Ozeanographie spielen könnt - yay! Was, wann und wo da genau vermischt wird, klären wir natürlich auch. Und für alle, die sie vermisst haben: Die Dichte ist wieder da! Und mit ihr Pascal, Bar und die Frage, ob man den Druck nicht einfach vernachlässigen kann. So viel sei gesagt: Mirjam hat uns nicht nur einmal die Stirn runzeln sehen. Trotzdem sind wir um einige Aha-Momente schlauer als vorher - und ihr gleich auch!

  • 3. Advent: Turbulenzen und Ungemütlichkeiten

    16/12/2018 Duração: 08min

    „Manche liebt man, manche hasst man.“, sagt Mirjam Glessmer. Ja, wer kennt das nicht. Doch auf einem Schiff mit einer großen Besatzung, die man für mehre Wochen oder Monate auf engem Raum trifft, ist das noch mal was anderes. Wie anders, das erklärt uns Mirjam genau. Außerdem berichtet sie uns von dem Gefühl auf hoher See, fernab von Land krank zu sein. Unser dritter Advent wird also etwas turbulenter und ungemütlicher. Da sind wir doch froh einfach nur Kekse essend und Glühwein schlürfend Mirjams Geschichten lauschen zu dürfen.

  • 2. Advent: Aufregende Messungen

    09/12/2018 Duração: 09min

    Während ihr euren Glühwein schlürft und die zweite Kerze am Adventskranz anzündet, träumen Ronja und Maxie mal wieder von der See. Mirjam Glessmer erklärt uns, was man mit so einem Forschungsschiff denn eigentlich so alles messen kann. Und vor allem wie. Denn in den tiefen der Weltmeere - das wissen wir jetzt - kann es schon mal passieren, dass man sein Messgerät nicht auf Anhieb wiederfindet. und wenn es dann noch zu Kommunikationsproblemen kommt - uiuiui... Öffnet das zweite Türchen im Treibholz Adventskalender und bereitet euch mit uns aufs Forscherleben vor!

  • Zu Gast: Dr. Mirjam S. Glessmer

    07/12/2018 Duração: 34min

    Wie entscheidet sich das Wasser, in welche Richtung es fließt? Ist der Golfstrom ein Kreislauf? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Und da haben wir sie schon wieder – die Dichte. Aber endlich bringt Dr. Mirjam Glessmer – eine echte Ozeanographin! – Licht ins Dunkel der Tiefsee und beantwortet alle großen Fragen, die sich in den letzten Folgen so angesammelt haben. Und das sind so einige. Hört euch an, wie Maxie und Ronja ins Staunen geraten und ihre gesammelten Puzzelteile zum Globalen Förderband zusammensetzen.

  • 1. Advent: Endlich Seefahrtsromantik

    03/12/2018 Duração: 10min

    Advent, Advent... – spätestens beim ersten Licht das brennt, ist es auch im Treibholz Podcast Zeit für ein bisschen vorweihnachtliche Stimmung und weniger Physik! Deswegen geht es im Adventsspecial endlich mal um die aufregende See. Denn alles was Ronja und Maxie wollen ist ein bisschen Seefahrtsromantik. Also, schnappt euch Glühwein und lauscht der Expertenstimme von Mirjam Glessmer. Sie erzählt uns, was so alles auf einem Forschungsschiff passiert und was mitgenommen werden muss. Ahoi Matrosen! PS: Am 2. Advent geht es weiter mit der See und der Romantik.

  • Verwirbelt im Golfstrom

    23/11/2018 Duração: 43min

    Es ist soweit, Maxie und Ronja wagen sich endlich an den Golfstrom - und zwar ganz konkret! Turbulent wird allerdings trotzdem wieder, denn um den Golfstrom zu verstehen, muss erst mal über große Wirbel, kleine Wirbel, den Wärmeaustausch in der Wassersäule und über die Schildkröten bei Findet Nemo gesprochen werden. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten, wie der Konvektion, dem Schelf und der Corioliskraft - ohne die geht ja bekanntlich nichts. Außerdem gewinnt Ronja eine tiefgreifende Erkenntnis über den Forschungsbegriff, Maxie plant ein Computerspiel und zum Schluss philosophieren beide über gemähtes Gras und geballten Hackbratengeruch. Wer wissen will, was das noch mit Ozeanographie zu tun hat - und das ist überraschend viel! - hört rein, in Folge 14 von Treibholz.

  • Der (Golf-)Strom ist das Ziel

    09/11/2018 Duração: 41min

    Vielleicht wusstet ihr es nicht, aber Maxie und Ronja sprechen nicht umsonst die ganze Zeit über Meeresströmungen. Sie nähern sich einem Ziel: dem Golfstrom. Weil der so schön wichtig klingt. Aber angekommen sind sie noch immer nicht, deshalb kommt hier eine weitere Folge, die den Strom aller Ströme nur ganz leicht anschneidet, statt ihn tatsächlich zu thematisieren. Es geht um den Passatwind, der bei der ganzen Thematik gar nicht so unerheblich ist - ehrlich gesagt, haben Strom und Wind aber eher so ein oberflächliches Vergnügen miteinander. Versteht ihr nicht? Nach dieser Folge vielleicht schon. Ansonsten gibt es ganz neu bei Treibholz nun auch Tipps fürs ozeanische Dating Game. Denn die Meereskreatur der Folge hat eine ziemlich ausgefuchste Eroberungstaktik.

  • Warum die Ostsee und das Südpolarmeer so tolle Meere sind

    27/10/2018 Duração: 46min

    Nachdem es in der letzten Folge um die Ozeane als großes Ganzes ging, wollen sich Maxie und Ronja dieses Mal keine Details entgehen lassen: Es geht um die nahe, stille Ostsee und das ferne, große Südpolarmeer. Ganz besonders wichtig sind dabei wieder mal die Salze der Meere - denn sind wir mal ehrlich, ohne Salz schmeckt alles nur halb so gut und die Strömungen der Ostsee wären nur halb so spannend. Ansonsten geht es darum, wie das Südpolarmeer die drei großen Ozeane verquirlt und dabei so cool ist, dass ihm nicht mal die Erderwärmung so richtig was anhaben kann. Als Meereskreatur der Folge gibt es dann noch einen hart schuftenden Wurm mit Kiemenbüscheln - noch Fragen?

  • Das große O!

    12/10/2018 Duração: 38min

    Bitte einmal kurz tief durchatmen! Weil der Schnupfen inzwischen die Nase gewechselt hat und nun bei Maxie gelandet ist, gibt es jetzt eine kleine Physikpause. Stattdessen geht es in dieser Folge einfach mal nur um den Ozean. Was ist ein Ozean? Wo fängt er an, wo hört er auf und warum ist er kein Meer? Wie unterscheiden sich die drei großen Ozeane? Sind es überhaupt drei? Und in welchem befindet sich das schillernde Diamantinatief? Weil das ganze Ozeangerede am Ende dann doch ein bisschen viel ist, lebt die Meereskreatur der Folge dafür dieses Mal gar nicht im Meer, sondern in mexikanischen Seen - und ist an Niedlichkeit kaum zu übertreffen.

  • Was sind eigentlich Strömungen? II

    28/09/2018 Duração: 32min

    Puh, ganz schön kompliziert, die Sache mit den Strömungen. Doch davon lassen sich Maxie und Ronja trotz Schnupfen und weiterhin klaffenden Lücken im physikalischen Grundwissen nicht abschrecken. Es geht um Ausgleichsströmungen, die Ekmanspirale und ein weiteres Mal um die ominöse Corioliskraft. Außerdem stellen sich mal wieder eine Menge Fragen: Kann eine Meereskreatur wirklich ganze neun Augen haben? Und ist der Seebär so süß wie er klingt? Die Antworten und mehr gibt es in der Treibholz Jubiläumsfolge!

  • Was sind eigentlich Strömungen?

    14/09/2018 Duração: 28min

    Was sind Strömungen - und wenn ja, wie viele? In dieser Folge tauchen Maxie und Ronja mit dem kleinen Zeh in das Wasser der Meeresströmungen. Aber lange bleibt er da nicht drin, denn Themen anreißen und andeuten ist eine besondere Spezialität des Treibholz Podcasts. Viel wichtiger: Was hat die Meereskreatur der Folge mit Plutonium und dem amerikanischen Militär zu tun? Und wo liegt eigentlich der Zusammenhang zwischen im Meer stehenden Holzblöcken, Reisigzweigen und Strömungen?

  • Der Mond und das Meer

    31/08/2018 Duração: 35min

    So ganz können sich Maxie und Ronja noch nicht von den Gezeitenwellen trennen. Es werden Knoten gelöst und das Halbwissen über Flutberge und Amphidromie wird weiter angereichert. Um nicht nur mit Wissenslücken zu glänzen, gibt es diesmal auch einen Fakten-Battle vom feinsten. Nicht nur Science Fiction, sondern auch arme AbiturientInnen werden entlarvt. Und an allem ist der Mond schuld. Aber hey, der kann dafür Mondregenbögen - und wenn das mal nichts ist!

  • Wie funktionieren eigentlich Ebbe und Flut?

    17/08/2018 Duração: 28min

    In Treibholz Folge #7 geht es um Wellenberge, Anziehungskräfte und das Sonnensystem. Kurz: Um die Gezeiten. Was sind eigentlich Gezeiten? Wie entstehen sie? Und warum bleiben am Ende immer noch so viele Fragen offen? Maxie und Ronja wagen sich an die magische Kraft des Mondes. Und bereuen es nur ein kleines bisschen. Den physikalischen Irrwegen folgt dann wie immer der animalische Stimmungsboost der Folge, diesmal in Form von leuchtenden Tintenfisch-Babys.

  • Wie war das nochmal mit Bernoulli?

    03/08/2018 Duração: 35min

    Gibt es Sandbänke eigentlich nur an der Ostsee? Maxie war im Urlaub und hat neben ein paar Fragen noch mehr Faszination für das Meer mitgebracht. Ansonsten geht es in Folge #6 immer noch um Wellen. Nämlich um ganz kleine Kapillarwellen und ganz große Tsunamis. Außerdem versuchen Maxie und Ronja mit dem Bernoulli-Effekt ihre physikalische Wissenslücke ein bisschen weiter zu schließen. Und weil es so schön war, geht es auch nochmal um Flugzeuge. Aber nur ganz kurz.

  • Wie ist das eigentlich mit den Wellen?

    20/07/2018 Duração: 36min

    In dieser Folge ist endlich Schluss mit den Irrungen und Wirrungen physikalischer Anomalien. Naja, fast. Es geht um das, was das Meer so wunderschön und meditativ macht: Wellen! Klingt nach Spaß. Dass das Thema mal wieder komplexer ist als gedacht, war klar. Dass die Meereskreatur der Folge dafür umso cooler ist, auch. Surft mit uns einmal mehr auf der Welle der Ahnungslosigkeit in Folge #5.

  • Die Dichte – dicht, dichter, Wasser!

    06/07/2018 Duração: 35min

    Bringt ja alles nichts! Diesmal geht es zurück zu den Anfängen. Maxie und Ronja beackern ihre fehlenden Grundlagen der Physik und Chemie. Danach können sie sich bestimmt auch mal mit den tatsächlich faszinierenden Bereichen des Ozeans beschäftigen. Aber bis es soweit ist, stellen sie sich den wieder ausgegrabenen Schulängsten und fragen sich: Was ist eigentlich die Dichte? Dafür wird in der vierten Folge auch zum letzten Mal die Anomalie des Wassers erklärt. Versprochen!

  • Wie salzig ist eigentlich ein Fluss?

    22/06/2018 Duração: 33min

    Wie kommt das Salz ins Meer? Ab wann spricht man von Salzwasser? Und was ist eigentlich Salz? In der dritten Folge von Treibholz kramen Maxie und Ronja ihr Periodensystem aus dem alten Schulranzen und beschäftigen sich mit Molekülen, Ionen und elektrischer Ladung. Und bringen die Erkenntnisse der letzten Folge damit ganz schön ins Wanken.

página 2 de 3