Wdr 4 Meilensteine Und Legenden

Informações:

Sinopse

WDR 4 erinnert an beeindruckende Persönlichkeiten, bewegende Ereignisse und bahnbrechende Erfindungen. 

Episódios

  • Damals, im Juli '83: Paul Youngs Cover-Hits

    09/07/2023 Duração: 02min

    Im Juli '83 erschienen gleich mehrere Debütalben von späteren Weltstars. Madonna, Wham – und dann war da noch einer, der zuvor schon in den 70ern in Bands gesungen hatte: Paul Young. Im Juli '83 veröffentlichte er sein Solodebütalbum "No Parlez". Von Oliver Rustemeyer.

  • 2023: George Michael wäre 60 geworden

    23/06/2023 Duração: 02min

    Von seiner ersten Solo-Single "Careless Whisper" verkaufte George Michael über sechs Millionen Exemplare. Damals, 1984, war er noch Teil des Duos Wham! George Michael, der britische Superstar mit griechischen Vorfahren, wäre am 25. Juni 60 Jahre alt geworden. Von Thomas Steinberg.

  • 1963: John F. Kennedy besucht Köln und Bonn

    22/06/2023 Duração: 02min

    "Ich bin ein Berliner" – das dürfte hier in Deutschland der berühmteste Satz von John F. Kennedy sein. Am 26. Juni 1963 hat Kennedy diesen Satz in Berlin gesagt. Was man gar nicht so weiß: Vorher hat John F. Kennedy Köln und Bonn einen Besuch abgestattet. Von Claudia Belemann.

  • 1978: Bundestag führt Sommerzeit ein

    21/06/2023 Duração: 02min

    Eigentlich dürfte sie es überhaupt nicht mehr geben – die Sommerzeit. Bereits vor zwei Jahren sollte Schluss damit sein. Denn das EU-Parlament empfiehlt, auf die halbjährliche Zeitumstellung zu verzichten. Dass wir hierzulande überhaupt an der Zeit drehen, liegt an einem Beschluss des Deutschen Bundestages vor 45 Jahren, am 22. Juni 1978. Von Steffi Tenhaven.

  • Meilensteine und Legenden: Johnny Hallyday würde 80

    15/06/2023 Duração: 02min

    Er war der "französische Elvis": Johnny Hallyday, mit bürgerlichem Namen Jean-Philippe Smet, hatte seine musikalische Laufbahn in den frühen 60ern mit Schlagern begonnen, ehe er zur Rockmusik wechselte. Er galt bis zuletzt als einer der größten Stars im französischen Showbusiness, füllte Säle und Stadien. Von Thomas Schaaf.

  • Damals, im Juni '83

    13/06/2023 Duração: 02min

    Der Song "Beat It" war schon ein halbes Jahr bekannt, als er im Juni 1983 als dritte Singleauskopplung direkt auf den endgültigen Durchbruch "Billie Jean" folgte. Das war die Bestätigung: Spätestens jetzt, im Juni 1983, wird Michael Jackson mit dem nächsten Welthit endgültig zum King Of Pop. Von Oliver Rustemeyer.

  • 1973: Promillegrenze 0,8 wird beschlossen

    13/06/2023 Duração: 01min

    Alkohol auf Partys gehört bei vielen einfach dazu. Aber das Taxi zahlen? Nicht billig, und doch eine sichere Alternative zum eigenen Auto. Außerdem wurde die Promillegrenze immer weiter gesenkt, jetzt gilt 0,5. Von Irene Geuer.

  • 1968: Boxer Jupp Elze fällt nach EM-Kampf in ein tödliches Koma

    12/06/2023 Duração: 01min

    Mehr als 5500 Boxfans verfolgten am 12. Juni 1968 in der Kölner Sporthalle den Kampf zwischen ihrem "Jupp" aus Köln-Kalk und dem italienischen Europameister Carlos Duran. Doch kurz vor Ende der 15. Runde wurde Jupp Elze so schwer getroffen, dass er in seiner Ringecke zusammenbrach. Von Martina Meißner.

  • "Synchronicity": Album des Monats Juni '83

    11/06/2023 Duração: 02min

    Im Juni '83 hörten wir Robin Gibbs "Juliet", Michael Jacksons "Beat It", Nenas "Leuchtturm" – und natürlich "Synchronicity", das fünfte Album von The Police, das das Trio aus England auf dem Höhepunkt seines kurzen Schaffens zeigte. Von Oliver Rustemeyer.

  • 1988: Deutsche Premiere des Musicals Starlight Express in Bochum

    11/06/2023 Duração: 02min

    In Bochum gab es 1988 viel Kritik, als das Musical "Starlight Express" auf Rollschuhen in die Stadt kam. Bürger und Bürgerinnen protestierten, weil die fast 25 Millionen Mark teure Musical-Halle aus öffentlichen Mittel finanziert wurde. Am 12. Juni 1988 fand in Bochum die deutsche Uraufführung statt. Von Detlef Wulke.

  • Damals, im Juni '83

    04/06/2023 Duração: 02min

    Im Juni '83 sangen Menschen in Krefeld für den Frieden, andere fieberten vorm Fernseher mit einem Zehnkämpfer aus Duisburg mit oder feuerten im DFB-Pokalfinale – bis heute einmalig – zwei Mannschaften aus derselben Stadt an. Der Sound des Monats kam dazu vom King Of Pop – und letztmalig von drei Engländern, die danach nie mehr gemeinsam im Studio standen. Von Oliver Rustemeyer.

  • 1968: Beginn der Aufnahmen für das "White Album"

    29/05/2023 Duração: 02min

    Streit im Studio, versteckte Botschaften in den Songs: Um das "White Album" der Beatles ranken sich bis heute verschiedenste Mythen. Am 30. Mai 1968 starteten John, Paul, George und Ringo mit den Aufnahmen in London. Von Marcel Anders.

página 5 de 5